KBS

Gewaltprävention

In den Klassen 1 bis 3 wird das Programm „Faustlos“ durchgeführt.

Faustlos ist ein Programm zur Prävention von Gewalt an Schulen. Der Begriff Faustlos steht sinnbildlich für einen gewaltfreien Umgang bei Konflikten und emotional schwierigen Situationen. In jedem Schuljahr werden folgende drei Trainingsbereiche in Beispielsituationen aufbereitet und in kleinen Spielszenen umgesetzt.

  • Empathietraining
  • Impulskontrolle
  • Umgang mit Ärger und Wut

Das Programm lässt sich gut verknüpfen mit unserem Gesundheitsprojekt Klasse2000.

Klassenrat und Schülerrat

Zu einem friedlichen Zusammenleben gehört die Kultur der Kommunikation. Alle Klassen haben einen Klassenrat, bei dem auch Probleme im täglichen Miteinander zur Sprache kommen können. Im Schülerrat können ebenfalls Probleme aufgegriffen und Lösungswege gesucht werden. Darüber hinaus beschäftigt sich der Schülerrat mit Themen, die für die Schulgemeinschaft wichtig sind - siehe auch Schulordnung - zum Beispiel hat er eigenständig einen neuen Fußballplan mit Regeln zu einem friedlichen Miteinander beim Spiel in den Pausen erstellt.

Schulordnung

Unsere Schulordnung wurde von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen gemeinsam erarbeitet. Der Schulvorstand hat auf der Basis der Anregungen aus dem Schülerrat einen Maßnahmenkatalog bei Nichteinhaltung der Regeln zusammengestellt.

Schulordnung der Kardinal-Bertram-Schule
Diese Regeln halte ich ein, damit alle an unserer Schule ungestört leben und lernen können:

  • Ich tue niemandem körperlich und seelisch weh.
  • Ich tue nichts, was andere in Gefahr bringt.
  • Ich verhalte mich im Unterricht so, dass alle gut lernen können.
  • Ich gehe sorgfältig mit allen Sachen um.
  • Ich bin hilfsbereit zu allen Kindern.
  • Ich befolge, was mir Lehrerinnen, Betreuerinnen und der Hausmeister sagen.

Besuch der Präventionspuppenbühne der Polizei Hannover

Im Februar 2015 kam für drei Tage die Präventionspuppenbühne in unsere Schule, um mit den Kindern der Jahrgänge 2, 3 und 4 zu verschiedenen Themen wie z.B. Respektvolles Miteinander und Sicher im Netz zu arbeiten.

Mit ihren Puppen haben die Polizisten die Schülerinnen und Schüler kindgerecht angesprochen und viel Interesse und Teilnahme bewirkt.

Eine wichtige Telefon-Nummer für Kinder mit Sorgen ist die Nummer gegen Kummer: 0800-111 0 333.